Ford feiert stolze Premiere, und zwar mit einem 1.0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder. Das nun jüngste Mitglied in der EcoBoost-Motorenfamilie ist ein Meilenstein für Ford mit sehr geringem Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen von unter 100 g/km. Dies ist ein wichtiger und großer Schritt in Richtung Senkung des Kraftstoffverbrauches und immer mehr gefragt und vor allem benötigt. 2012 kommt der Premium-Minivan B MAX mit der neuen Errungenschaft auf den Markt.
Bei der Entwicklung des Motors konzentrierte man sich vorwiegend auf thermische Aspekte und auf das Verringern der Reibung zwischen beweglichen Teilchen. Denn gerade diese spielen beim Warmlaufen des Motors eine wichtige Rolle.
Bereits 2009 stellte Ford seine Idee mit der Studiie iosis Max vor, die konsequent weiterentwickelt wurde und seinen Abschluss in diesem neuen Modell fand. Mit wohl proportioniertem Platz- und Komfortbereich im Innenraum, soll es vor allem die steigende Nachfrage in Ballungszentren mit viel Verkehr, decken. Dort kann der neue Ford durch seine kompakte Größe überzeugen.
Das Dreizylinder-Triebwerk hat eine Benzindirekteinspritzung, eine Turboaufladung und eine variable Ventilsteuerung zu bieten. Mit nur 1,0 Liter Hubraum, erbringt es in etwa die Leitsung eines 1,4-Liter-Vierzylinders. Wo an Platz gespart wurde, trumpft man auf mit überzeugender Technologie.
Dieser neue Motor soll jedoch nicht nur im B MAX zum Einsatz kommen, sondern sich weltweit in jeglichen kommenden Ford-Kleinwagenmodellen wiederfinden. Das Spektrum der EcoBoost-Motoren bei Ford, reicht somit nun vom 1,0-Liter-Dreizylinder bis zum 3,5-Liter-Sechszylinder bei Fordmodellen, die auch außerhalb Europas auf den Markt gebracht werden.
Derzeit in Entwicklung befindet sich bei Ford auch noch Weiteres. Ein spezielles Getriebe für Hybrid-Fahrzeuge soll im rein elektrischen Modus eine größere Reichweite und eine gesteigerte Höchstgeschwindigkeit erzielen. Damit kündigte Ford ein elektronisch gesteuertes, stufenloses Getriebe an, das zu Beginn des Jahres 2012 in die Serienproduktion gehen soll.
6 Antworten zu “Der Ford B-Max mit dem neuen Ecoboost”
Cool das auch bei Ford Umweltschutz groß geschrieben wird! Tolle Sache
CO2 Emmissionen unter 100 g/km ist wirklich Klasse
Aber ob die PS Zahl dann auch noch so schnell ist, ist eine andere Frage.
Ich steh auf Ford aber eher auf die Leistungsstarken Modelle 😉
@FotdiMischa
der Ford B-Max hat zwischen 120 und 160 PS
so schlecht ist das eigentlich nicht aber eher trotsdem nichts für dich hehe
Haha ja da hast du recht^^
bei mir wird es erst ab 200 aufwärts interessant 😀
dacht ich mir^^bei deinem profilbild
Hätt ich gar nicht gedacht das Ford so innovativ ist. Cooler Beitrag!