-
Mitsubishi fördert mit dem i-MiEV Ausbildungen in Elektromobilität
Die Abteilung „Vertriebsteuerung und Green Mobility“ bei Mitsubishi unterstützt angehende Kfz-Gesellen und -Meister in Wiesbaden. Die Rüsselsheimer überreichten qualifizierte Schulungsunterlagen und stellen für Praxisstunden das Elektroauto Mitsubishi i-MiEV1 als kostenlose Leihgabe zu Verfügung. Für die Zukunft Mitsubishi Motors Deutschland setzt auf die Kfz-Ausbildung im Bereich Elektromobilität. „Wir erleben einen technologischen Wandel, gerade im Automobilbereich“, erklärte…
-
RuhrAutoE – Projekt sorgt weiter für Streit
Dem ambitionierten Modellprojekt RuhrAutoE droht schon nach den ersten Monaten wieder das Aus. Die Projektverantwortlichen und die Verwaltung der Stadt Essen tragen seit Wochen Grabenkämpfe aus, die Emotionen scheinen hochzukochen: Es geht um Falschparken und Abschleppwagen, um gegenseitige Anschuldigungen, mangelnde Kommunikation und bürokratische Flexibilität. Zu viele Knöllchen für RuhrAutoE Ursprünglich sollte das Carsharing- und E-Auto-Pilotprojekt…
-
eVerkehrsraum Stuttgart untersucht Elektromobilität
Das Institut für Verkehrswesen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht, wie Elektromobilität zukünftig die Verkehrsplanung beeinflusst und verändert. In Stuttgart entwickelt das Institut ein Modell, das die Auswirkungen der E-Mobilität auf den Stadtverkehr und dessen Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Infrastruktur von Ladestationen abbilden soll. Elektromobilität verändert Stadtverkehr Das Projekt des Instituts für Verkehrswesen am…
-
BodenseEmobil – E-Projekt in Süddeutschland
Derzeit entsteht mit dem „BodenseEmobil“ eines der interessantesten Vorzeigeprojekte für Elektromobilität auf der ganzen Welt. Im schönen Friedrichshafen in der Bodensee-Region werkelt die Stadt gemeinsam mit der Deutschen Telekom an dem Großprojekt, das auch vom Bundesverkehrsministerium gefördert wird. Der Bodensee als Schaufenster für die Mobilität von Morgen Als einer von vier Gewinnern des „Schaufenster Elektromobilität“…
-
Shortnews: E-Auto-Batterien – Bosch und Samsung beenden gemeinsames Joint Venture
Automobilzulieferer Bosch und Samsung gehen wieder getrennte Wege bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für den Elektrofahrzeugmarkt. Das hatten beide Unternehmen bereits im Spätsommer mitgeteilt. Grund dafür seien „unterschiedliche Auffassungen über die Geschäftsausrichtung“, hieß es. Nach der Auflösung des vierjährigen Joint Ventures „SB Limotive“ ordnet Bosch nun den wichtigen Zukunftsbereich neu: So werden die deutsche und…
-
Israels „Better Place“ scheint zu floppen
Eine weitere Hiobsbotschaft für die angeschlagene E-Mobility-Branche: Auch Israels Vorzeigeprojekt „Better Place“ scheint zu floppen. Das Unternehmen, das im Oktober 2007 vom ehemaligen SAP-Manager Shai Agassi gegründet wurde, setzt jetzt zweihundert Mitarbeiter vor die Tür, nachdem erst kürzlich 140 der insgesamt 400 Beschäftigten entlassen wurden. Pikant: Auch der charismatische Gründer Agassi, erst vor kurzem als…
-
Shortnews: Aktuelle Studie stellt Sinn von Elektroautos in Frage
Ernüchternde Studienergebnisse dämpfen die großen Hoffnungen an die Elektromobilität. Weder die Umwelt noch das Stromnetz werden möglicherweise merklich entlastet werden, falls die Ziele der Bundesregierung, was die angepeilte Anzahl von E-Autos auf unseren Straßen angeht, bis 2020 überhaupt erreicht werden. Allein dies wird von den Experten stark bezweifelt. Erwartete Entlastungen ernüchternd Laut des Berichts des…
-
SecMobil - Sicherheit für die E-Mobility-Branche
Sicherheitslösungen innerhalb der nach wie vor recht jungen E-Mobility-Branche sind noch immer Neuland. Dabei drohen gerade dann teils bis dato unbekannte Gefahren, wann immer viele Elektrogeräte und Fahrzeuge an IT-Netzen hängen. Das Projekt „SecMobil“ soll in den kommenden 32 Monaten mit einem Budget von vier Millionen Euro eine standardisierte Sicherheitsarchitektur für Massen-Elektromobilität erarbeiten. Sicheres Kommunizieren…
-
Prestige-Projekt RuhrAutoE hat es schwer
Das Projekt RuhrAutoE, das Prestige-Projekt für alternative Antriebe auf Elektrobasis im Rhein-Ruhr-Gebiet, hat mit Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen. Das ambitionierte Ziel von RuhrAutoE ist es, Autofahrten mit Elektroautos beliebter zu machen. Dafür hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwickeln stolze 1,8 Millionen Euro beigesteuert, auch zahlreiche weitere namhafte Partner wie VivaWest, RWE, VRR und Opel…