-
eVerkehrsraum Stuttgart untersucht Elektromobilität
Das Institut für Verkehrswesen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht, wie Elektromobilität zukünftig die Verkehrsplanung beeinflusst und verändert. In Stuttgart entwickelt das Institut ein Modell, das die Auswirkungen der E-Mobilität auf den Stadtverkehr und dessen Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Infrastruktur von Ladestationen abbilden soll. Elektromobilität verändert Stadtverkehr Das Projekt des Instituts für Verkehrswesen am…
-
Toyota Auris Hybrid: Einzigartige Alternative
Golf, Astra und Co. müssen sich warm anziehen: Mit dem Toyota Auris kommt eine einzigartige Alternative auf den Kompaktwagen-Markt, der bislang fest in der Hand deutscher Hersteller ist. Könnte sich das durch den sparsamen Außenseiter mit Hybrid-Variante ändern? Erster Kompakt-Hybrid der Welt Ab knapp 16 000 Euro soll der Toyota Auris Hybrid am 19. Januar…
-
Erste Studie des VW CrossBlue Diesel-Hybrid in Detroit vorgestellt
Vielversprechende Neuigkeiten vom deutschen Autobauer Volkswagen: Auf der North American International Auto Show in Detroit, kurz NAIAS, präsentieren die Wolfsburger eine erste Studie zum VW CrossBlue Diesel-Hybrid. Damit will der Hersteller nicht nur zeigen, dass er erfolgreich größere Modelle bauen, sondern auch die wenig beliebten Dieselmotoren in Amerika salonfähig machen kann. CrossBlue mit ungewöhnlichem Antriebskonzept…
-
Shortnews: Infiniti Q50 mit Hybridantrieb
Die North American International Auto Show in Detroit ist seit Montag in vollem Gange und hat schon für einige Aufreger gesorgt. Der japanische Nobel-Hersteller Infiniti schlägt zwar nicht solch hohe Wellen wie manch anderer, soll aber dennoch nicht unerwähnt bleiben. Infiniti Q50 beweist Variabilität Das neue Modell Infiniti Q50 wird als legitimer Nachfolger der G-Baureihe…
-
Volpe – Elektroauto aus Italien
Green-Mobility auf Italienisch: Der Stadtfuchs Volpe soll 2013 auch auf dem deutschen Markt erscheinen. Das nur einen Meter breite und 2,20 Meter lange Gefährt mit zwei Plätzen, das optisch an einen Smart ohne Heck erinnert, passt quasi in jede Parklücke, ähnlich wie der Hiriko. Das italienische Auto bietet eines der vielversprechendsten Konzepte für den innerstädtischen…
-
Shortnews: Noch 30 000 Förderungen für Diesel-Rußpartikelfilter möglich
Wer ein älteres Dieselfahrzeug fährt, das noch nicht mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet ist, dem rät das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), sich möglichst rasch, jedoch bis spätestens 15. Februar 2014 um die Nachrüstung zu kümmern. Für den Einbau eines Partikelfilters gibt es eine staatliche Förderung von 260 Euro. Nach Angaben des BAFA stehen in…
-
Hybridantrieb und die Kostenfrage
Fahrzeuge mit Hybridantrieb verbrauchen weniger Kraftstoff und sollen die Antwort auf eine umweltfreundliche Mobilität von Morgen sein. Im Gegensatz zu reinen E-Autos entfällt der Ladevorgang der Batterie, wodurch viel Bremsenergie rückgewonnen und gespeichert wird. Während gesichert ist, dass Hybride den Ausstoß von giftigen Abgasen wie Kohlendioxid massiv verringern, ist die Kostenfrage nach wie vor umstritten.…
-
Shortnews: DriveNow feiert Erfolge
Carsharing erzählt momentan eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Dabei beschreiben die aktuellen Zahlen der Anbieter lediglich den Beginn dieses Trends, der sich in Zukunft wohl nicht nur auf die Großstädte beschränken wird. DriveNow mit exemplarischem Wachstum Die neueste Bilanz präsentiert nun DriveNow, das Joint Venture der BMW Group und der Sixt AG: 60 000 Neukunden, 1 000…
-
Shortnews: Warten auf den E-Smart
Die negativen und wenig hoffnungsvollen Meldungen zum Thema Elektroantrieb wollen nicht nachlassen. Nun jedoch meldet der deutsche Premium-Hersteller Daimler, dass er mit der Produktion seines Mini-Stromers Smart For Two Electric Drive nicht hinterher komme. Bis Oktober, also geschlagene neun Monate lang, müssen Neukunden auf ihr elektrisches Stadtauto warten. Händler fürchten Ungeduld der Kunden Von Erfolglosigkeit…
-
E-Bike im Urlaub – ein neuer Trend?
Die Scheu vor dem E-Bike nimmt ab. 76 Prozent der deutschen Radurlauber können sich vorstellen, auf der nächsten Radtour im Sattel eines elektrischen Drahtesels zu sitzen. E-Bike-Befürworter werden zahlreicher Schweißtreibendes Pedaletreten und auf dem Rad die Eiger-Nordwand hinauf sind nicht das Ziel deutscher Radurlauber. Entspannt in den Urlaub, lautet das Motto der Biker. Dies zeigen…