-
Erste Studie des VW CrossBlue Diesel-Hybrid in Detroit vorgestellt
Vielversprechende Neuigkeiten vom deutschen Autobauer Volkswagen: Auf der North American International Auto Show in Detroit, kurz NAIAS, präsentieren die Wolfsburger eine erste Studie zum VW CrossBlue Diesel-Hybrid. Damit will der Hersteller nicht nur zeigen, dass er erfolgreich größere Modelle bauen, sondern auch die wenig beliebten Dieselmotoren in Amerika salonfähig machen kann. CrossBlue mit ungewöhnlichem Antriebskonzept […]
-
Hybridantrieb und die Kostenfrage
Fahrzeuge mit Hybridantrieb verbrauchen weniger Kraftstoff und sollen die Antwort auf eine umweltfreundliche Mobilität von Morgen sein. Im Gegensatz zu reinen E-Autos entfällt der Ladevorgang der Batterie, wodurch viel Bremsenergie rückgewonnen und gespeichert wird. Während gesichert ist, dass Hybride den Ausstoß von giftigen Abgasen wie Kohlendioxid massiv verringern, ist die Kostenfrage nach wie vor umstritten. […]
-
CO2-Ausstoß-Grenzwerte: Wissmann tritt auf die Bremse
Der Streit zwischen der europäischen Autolobby und Politik verschärft sich – bei den gesetzlichen Grenzwerten für den CO2-Ausstoß für die Zeit nach dem Jahr 2020 ist immer noch keine Einigung in Sicht. Mathias Wissman, Präsident des Verbands der Automobilindustrie, äußert sich in einem Interview mit dpa Insight EU kritisch gegenüber einer wahrscheinlichen Verschärfung des Grenzwerts […]
-
Carsharing als Bedrohung für den Automarkt
Carsharing soll die Mobilität von morgen gestalten, die Umwelt schonen und auch Verbraucher entlasten. Doch bedrohen Carsharing-Angebote den Automarkt und belasten europäische Hersteller zusätzlich? Immer mehr kritische Expertenstimmen melden sich zu Wort. Wenn die Statistik stimmt, dann ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug vier bis acht Pkw. Wer also als Autohersteller gerade selbst in dieses Geschäft einsteigt, schaufelt […]
-
SecMobil - Sicherheit für die E-Mobility-Branche
Sicherheitslösungen innerhalb der nach wie vor recht jungen E-Mobility-Branche sind noch immer Neuland. Dabei drohen gerade dann teils bis dato unbekannte Gefahren, wann immer viele Elektrogeräte und Fahrzeuge an IT-Netzen hängen. Das Projekt „SecMobil“ soll in den kommenden 32 Monaten mit einem Budget von vier Millionen Euro eine standardisierte Sicherheitsarchitektur für Massen-Elektromobilität erarbeiten. Sicheres Kommunizieren […]
-
Bioethanol als Kraftstoff – Ein Überblick
Bioethanol als alternativer Kraftstoff sorgt seit einiger Zeit für viele fragende Gesichter an den deutschen Tankstellen. Kaum jemand weiß, was sich hinter der Bezeichnung wirklich verbirgt und ob das eigene Auto den neuen Sprit überhaupt verträgt. „Ethanol“ bedeutet umgangssprachlich ausgedrückt nichts anderes als „Alkohol“. Benutzt man Ethanol als Kraftstoff, handelt es sich meist um unterschiedliche […]
-
Plug-In-Luxusmodell Fisker Karma – In der Stille liegt die Kraft
Langsam, aber sicher kommen Autos mit alternativen Antrieben ins Rollen. Um eine ganz besondere Luxusvariante auf Hybrid-Basis handelt es sich beim Fisker Karma. Der Plug-In-Hybrid ist eine Weltpremiere in seiner Klasse und kann rund 60 Kilometer allein mit dem Elektromotor zurücklegen. Ein Straßenschiff so schön wie Adonis Gestaltet wurde der Fisker Karma von Firmenchef Henrik […]
-
Superkondensator für E-Autos – Hat der Akku schon ausgedient?
Es tut sich etwas bei den alternativen Antrieben. Nachdem herkömmliche Akkus die Elektromobilität durch ihre lange Ladezeit und geringe Reichweite ausgebremst haben, setzt man nun neue Hoffnung auf den Superkondensator, der schon längst erfolgreich in Bussen eingesetzt wird. Er speichert Strom erheblich schneller und ist dabei effektiver. Energie auf schnellstem Wege in Strom umwandeln Im […]
-
Toyota Smart Insect – BMW und Toyota schwärmen füreinander
Das erste Ergebnis aus der Zusammenarbeit der beiden Autobauer BMW und Toyota kann sich sehen lassen: Der Toyota Smart Insect ist ein modernes Stadtauto mit Elektromotor. Lediglich ein Fahrer kann im schmalen Gefährt Platz nehmen, das dafür in jede noch so kleine Parklücke passt. Der Name „Insect“ ist ein Akronym, das für „Smart Information Network […]
-
Ökovergleich bringt für Reisebusse überraschende Ergebnisse
Wenn es um die Energiewende geht, dann wird vor allem im Bereich der Fortbewegungsmittel sehr viel Potential gesehen. So wurden in den letzten Jahren zahlreiche neue Technologien und Verbesserungen entwickelt, die das Reisen über lange Strecken umweltverträglicher gestalten sollen. Lange Zeit galt die Bahn dabei als das umweltfreundlichste Verkehrsmittel überhaupt. Nun wurden jedoch bei der […]