-
eVerkehrsraum Stuttgart untersucht Elektromobilität
Das Institut für Verkehrswesen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht, wie Elektromobilität zukünftig die Verkehrsplanung beeinflusst und verändert. In Stuttgart entwickelt das Institut ein Modell, das die Auswirkungen der E-Mobilität auf den Stadtverkehr und dessen Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Infrastruktur von Ladestationen abbilden soll. Elektromobilität verändert Stadtverkehr Das Projekt des Instituts für Verkehrswesen am…
-
Hybridantrieb und die Kostenfrage
Fahrzeuge mit Hybridantrieb verbrauchen weniger Kraftstoff und sollen die Antwort auf eine umweltfreundliche Mobilität von Morgen sein. Im Gegensatz zu reinen E-Autos entfällt der Ladevorgang der Batterie, wodurch viel Bremsenergie rückgewonnen und gespeichert wird. Während gesichert ist, dass Hybride den Ausstoß von giftigen Abgasen wie Kohlendioxid massiv verringern, ist die Kostenfrage nach wie vor umstritten.…
-
SecMobil - Sicherheit für die E-Mobility-Branche
Sicherheitslösungen innerhalb der nach wie vor recht jungen E-Mobility-Branche sind noch immer Neuland. Dabei drohen gerade dann teils bis dato unbekannte Gefahren, wann immer viele Elektrogeräte und Fahrzeuge an IT-Netzen hängen. Das Projekt „SecMobil“ soll in den kommenden 32 Monaten mit einem Budget von vier Millionen Euro eine standardisierte Sicherheitsarchitektur für Massen-Elektromobilität erarbeiten. Sicheres Kommunizieren…
-
Sind Elektro-Dienstwagen die Branchenrettung?
In der Automobilindustrie soll es, wenn es nach der Bundesregierung geht, bald nur noch Elektroautos auf den Straßen geben, um somit den Ausstoß von CO2 zu reduzieren und für umweltfreundlichere Verhältnisse zu sorgen. Da wirkt das Ziel von einer Million verkaufter Elektromobile bis 2020, dass sich nach wie vor wacker hält, fast schon bescheiden. Schon länger…
-
Ford Focus Electric – hat Europa auf ihn gewartet?
Premiere beim US-amerikanischen Autobauer Ford: Im kommenden Sommer gibt es das erste rein elektrisch angetriebene Auto dieser Marke in Europa. Der Ford Focus Electric soll mit einer Akkuladung mindestens 160 Kilometer weit kommen. Bringt der Focus Electric den europäischen Markt ins Rollen? Auf den ersten Blick wirkt das neue Gefährt wie ein ganz normaler Ford.…
-
Merkels Strategie für Elektroautos: Zweifelnd in die Zukunft
Wenn es nach der Bundesregierung geht, sind 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs. So zumindest lautete der Plan bisher. Aber ist dieses ambitionierte Ziel überhaupt zu schaffen? Ein Treffen im Kanzleramt Ende September mit Vertretern der Autoindustrie, aus Wissenschaft, von Gewerkschaften und der Politik zeigte: Es ist kaum zu realisieren. Anschließend gab die…
-
Elektroauto: Kaufen gerne, aber ohne Probefahrt
Eigentlich sollen Elektroautos die Lösung für Mobilität von Morgen sein. Einer Mobilität, die nicht mehr auf Kosten der Umwelt geht. Darüber, dass die Elektromobilität kommen wird, wird gar nicht diskutiert. Nur wann es so weit sein wird, weiß man eben noch nicht so genau. Doch die Elektromobile lassen überraschend lange auf sich warten. Im Auto-Alltag…
-
E-Autos sind pädagogisch wertvoll
Laut einer neuen Studie ändert sich das Fahrverhalten der Autofahrer. Der Wandel geht hin zum energiebewussten und vorausschauenden Fahren. Zudem fahren die Besitzer von Elektroautos vorsichtiger und gelassener und lernen außerdem mit geringeren Reichweiten zu leben, so Andreas Knie, Geschäftsführer des Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (Innoz). Die Kunden nehmen die Einschränkung gelassener hin,…
-
Ein Elektromobil: der Smart fortwo ElectricDrive
Bald ist es soweit und der neue Smart fortwo ElectricDrive ist weltweit zu kaufen. Die Hersteller versprechen emissionsfreies Fahren bei gleichem Fahrspaß. Im Frühjahr 2012 soll der neue Smart auf den Markt kommen. Der Smart wird dank des emissionsfreiem Fahren nun noch stadttauglicher. Sein größter Vorteil bisher war seine Größe, nun also auch noch die…